FIFA = FUSSBALL IS‘ FÜRN ARSCH

Bill Shankly war ein großer Trainer. Von 1959 bis ’74 coachte der Schotte den FC Liverpool und führte die „Reds“ aus der zweiten englischen Liga bis in die erste Etage des europäischen Fußballs. Nach seinem Tod haben sie ihm zu Ehren vor dem legendären Stadion an der Anfield Road eine lebensgroße Bronzestatue aufgestellt. Grund für die Verehrung sind aber nicht die sportlichen Erfolge allein. Was die Fans in Liverpool an Shankly schätz(t)en, ist vielmehr seine Bodenständigkeit. „Ich bin ein Mann des Volkes – nur das Volk zählt“, hat der Teammanager einmal gesagt. Und er hat das auch genau so gemeint. Die Anhänger waren ihm so wichtig wie seine Spieler. 

So hatte Bill Shankly das aber nicht gemeint

Weit berühmter freilich ist ein Zitat, das seinen ausgeprägten Sinn fürs Humoristische belegt: „Es gibt Leute, die denken, Fußball ist eine Frage von Leben und Tod. Ich mag diese Einstellung nicht. Ich kann ihnen versichern, dass es noch sehr viel ernster ist.“ Ein Satz, der Sepp Herbergers Weisheiten vom Ball, der rund ist, und vom Spiel, das 90 Minuten dauert, locker toppt. Und ein Satz von nachgerade prophetischer Tragweite. Denn wenn man sich anschaut, was die nationalen und internationalen Fußballverbände aus dem Fußball gemacht haben und mutmaßlich in Zukunft weiter aus ihm machen werden, muss man feststellen: Shankly hatte Recht! Es geht längst nicht mehr nur um Leben und Tod. Es geht um viel mehr. Es geht um Geld. Viel Geld. Immer mehr Geld. 

Blickt Bill Shankly heute aus dem Fußball-Himmel herab auf die WM 2014 in Brasilien; blickt er herab auf den Fifa-Kongress und lauscht den Reden der Funktionäre, dann bekommt er vermutlich eitrigen Ausschlag. Denn Shankly hat stets auch die gesellschaftliche Aufgabe des Fußballs gesehen. Er war ein politisch denkender Mensch und als solcher ein überzeugter Sozialist. „Im Sozialismus, an den ich glaube, arbeitet jeder für den anderen und alle bekommen einen Teil des Gewinns. So sehe ich Fußball, so sehe ich das Leben.“ Vom Fußball-Leben anno 2014 ist diese romantische Überzeugung so weit entfernt wie Kroatien nach dem Elfmeter-Betrug im Eröffnungsspiel gegen Gastgeber Brasilien vom Gewinn des WM-Titels.

1. FC Todesstern gegen Borussia Skywalker

Sepp Blatter, der gottgleiche Fifa-Boss, hat unter der Woche noch einmal deutlich gemacht, was er von Kritik und von Kritikern hält. Wäre er Staatschef, so wäre sein Staat eine Diktatur. Kritiker würde er wegsperren lassen – aber nur an Tagen, an denen er milde gestimmt ist. Dass er, wie von ihm selbst angekündigt, 2015 auf eine neuerliche Kandidatur verzichten werde: Mumpitz! Er sei der Mann der Zukunft. Sagte der Mann, der bei seiner Wiederwahl fast 80 Jahre alt wäre. Er sei der Mann, der den Fußball in die Zukunft tragen werde. Ohnehin frage er sich, „ob Fußball auch auf anderen Planeten gespielt wird“ – und kündigte an: „Wir werden nicht mehr nur Weltmeisterschaften ausspielen, sondern interplanetarische Wettbewerbe.“ Spielvereinigung Klon-Krieger gegen Red Bull Enterprise? 1. FC Todesstern gegen Borussia Skywalker? Es scheint, als benötige da jemand dringend psychiatrische Hilfe . . .

In den brasilianischen Stadien sitzt privilegiertes Klatschpappen-Publikum

Doch Spaß beiseite, weil das alles ja gar nicht lustig ist. Seit der WM 2006 in ‚Schland gab es nur noch abenteuerliche Vergaben. Südafrika 2010 war möglicherweise gut gemeint. Aber „gut gemeint“ ist die freundliche Umschreibung für „nicht durchdacht“. Südafrika hatte und hat ganz andere Probleme als die Durchführung einer Fußball-WM. Heute stehen die Stadien von damals als Ruinen da und sind dem langsamen Verfall preisgegeben. 2014 also Brasilien. Der Fußball sollte nach Hause zurückkehren, so die Idee. Doch erstens kommt er so wenig aus Brasilien wie Caipirinha aus England. Und zweitens wollen die Brasilianer ihn gar nicht zurück haben. Jedenfalls die nicht, die, abgeschnitten von Bildungschancen und medizinischer Mindestversorgung, in bitterer Armut in Blechhütten an den Rändern der Gigastädte leben. Milliarden hat Brasilien diese WM gekostet. Milliarden verdient die Fifa an ihr. Das Volk aber hat wenig bis nichts davon. Im Gegenteil: Das Geld fehlt an anderer Stelle. Das Volk kann nicht einmal live dabei sein, wenn die eigene Mannschaft spielt. Weil es sich die Tickets fürs Stadion nicht leisten kann. Das ist auch der Grund dafür, dass die Stimmung beim Eröffnungsspiel über weite Strecken bescheiden blieb. Es sind nicht die brasilianischen Fußball-Fans, die dort auf den Tribünen sitzen, sondern die privilegierten, wohlhabenden Brasilianer, die auf ihrem Sitz gerne eine Klatschpappe inkl. Gebrauchsanweisung vorfinden würden und dann sicherlich auch bereit wären, während der 90 Minuten gelegentlich zur Entwicklung eines Fußball-typischen Geräuschpegels beizutragen.

Blatters Wertesystem: 1. Geld. 2. Mehr Geld. 3. Noch mehr Geld.

Damit nicht genug. 2016 werden auch noch die Olympischen Sommerspiele in Brasilien stattfinden, in Rio de Janeiro, weil auch das Internationale Olympische Komitee in seinem Missionierungseifer und dem „Erschließen neuer Märkte“ unbremsbar ist. Fifa- und IOC-Funktionäre überbieten sich gegenseitig darin, aus ihren „Premiumprodukten“ mit brutaler Gewalt jeden noch so versteckten Cent heraus zu quetschen und dabei das politische Gewissen komplett auszuschalten. Blatter hat so ein Gewissen nicht. Er hat auch kein Wertesystem, das mit dem von Bill Shankly kompatibel wäre. Blatter kennt nur drei Werte: 1. Geld. 2. Mehr Geld. 3. Noch mehr Geld.

Menschenrechte? Demokratische Strukturen? – Drauf geschissen!

Ob die Gastgeberländer Menschenrechte achten und demokratische Strukturen haben: drauf geschissen! Olympia in Peking und Sotchi lassen grüßen. Und die nächsten beiden Fußball-Weltmeisterschaften auch: 2018 in Russland bei König Putin, dem Erfinder der Demokratie. Und 2022 in Katar bei den Öl-Scheichs, die ihr Land so regieren, wie wir es in Deutschland aus guten Gründen nicht mehr ganz so gerne hätten. Die Bauarbeiter knechten und verrecken lassen und Menschenrechte, vor allem aber Frauenrechte, mit eben jenen Körperteilen treten, die bei einer Fußball-WM unverzichtbar sind. Dass 2022 bei 50 Grad gekickt wird, ist noch das kleinste Problem. Gewiss wird es am Spielfeldrand ausreichend Defibrillatoren geben, um kollabierte Spieler wieder zu beleben. 

. . . und wann gibt’s den ersten virtuellen Weltmeister?

Doch, ich gucke die WM-Spiele trotzdem. Weil ich das Spiel liebe. Und weil man ja auch nicht weiß, wie lange man solche Turniere überhaupt noch sehen kann; wie weit die „Blatterisierung“ des Fußballs noch führt. Wer weiß, vielleicht spielt die Fifa ihren Weltmeister 2026 ja schon virtuell aus. An der Konsole. Und die Welt schaut gegen Gebühr online zu. Kein Theater um die Ticketvergabe. Keine Angst, dass die Stadien nicht rechtzeitig fertig werden. Keine nervtötenden Zuschauer. Keine Proteste, keine Ausschreitungen. Für Josef Blatter, den Mann, der den Fußball in die Zukunft und ins Weltall tragen will, muss das wie die Verheißung klingen. Zumal man zwei WM-Turniere veranstalten könnte – eines an der Playstation und eines an der XBox. Neue Märkte. Mega-Einnahmen – Mini-Kosten. Profitmaximierung.

Wenn Blatter dann doch abtritt, so um das Jahr 2035 herum, wird die Abkürzung des Weltverbandes eine neue Bedeutung haben: FIFA = Fußball is’ fürn Arsch!

Hinterlasse einen Kommentar